Ambulante orthopädisch-traumatologische Rehabilitation
Unser interdisziplinäres Therapeutenteam wird nach einer ärztlichen Eingangsuntersuchung durch unsere Fachärzte für jeden Rehabilitanden einen individuell erstellten Therapieplan umsetzen.
Während unseres ganzheitlichen Behandlungskonzeptes erhalten Sie folgende Anwendungen:
- Physiotherapie
- physikalische Therapie (Wärme, Kälte- und Elektrotherapie)
- medizinische Trainingstherapie
- Ergotherapie
- Hydrotherapie / Bewegungsbad
- wenn indiziert, verschiedene Massagetechniken
Ergänzt wird das Programm durch Ernährungsberatung, verschiedene gesundheitsbildende Vorträge und psychologische Beratungsgespräche sowie Sozialberatung. Ruhepausen und ein Mittagessen gehören ebenso zum täglichen Ablauf wie das Erlernen von Entspannungs-techniken.
Es besteht ein enger Kontakt zu den vor- und nachbehandelnden Ärzten unserer Patienten und Rehabilitanden, wodurch die Rehabilitation optimal in den Behandlungsablauf eingebunden wird.
Im Anschluß an eine ambulante Rehabilitation gibt es ergänzende Nachsorgeprogramme in unserer Klinik (IRENA, T-RENA, Rehasport).
Wann ist eine ambulante Rehabilitation angezeigt?
- bei Wirbelsäulensyndromen mit erheblicher Beeinträchtigung, zum Beispiel Lumboischialgie, Einengung des Spinalkanals, Wirbelsäuleninstabilität oder Wirbelgleiten, Bandschiebenvorfall
- nach größeren Operationen am Skelettsystem (Bandscheibenvorfall, Hüftgelenk, Kniegelenk, Schulter, Fuß), zum Beispiel Endoprothesen (Gelenkersatz), Umstellungsosteotomien der langen Röhrenknochen, Frakturen im Gelenkbereich, Kreuzbandersatzplastiken oder Operation an den Muskeln/Sehnen des Schultergelenkes
- bei degenerativen Gelenkerkrankungen mit erheblichen Funktionsstörungen
- nach Unfallfolgen und Operationen des Bewegungsapparates
- bei schwerwiegenden akuten Erkrankungen des Bewegungsapparates, wenn eine Heilmittelversorgung nicht ausreicht
Und vieles mehr.
Haben Sie Fragen, oder war ihr spezielles Krankheitsbild nicht erwähnt? Dann rufen Sie uns an. Unter 03447-52 2014 steht Ihnen unser Team für Rückfragen gern zur Verfügung.
Hinweis: Die ausreichende Belastbarkeit und notwendige Mobilität, die für die ambulante Rehabilitation in unserer Klinik erforderlich sind, wird durch Ihren behandelnden Arzt im Krankenhaus bzw. durch Ihren Facharzt festgelegt.
Weitere Leistungen
Ergänzend zu den Angeboten im Rahmen einer ambulanten muskuloskeletalen Rehabilitation können auch die folgenden Leistungen erbracht werden:
- EFL - Test nach Isernhagen zur Beurteilung der funktionellen Leistungsfähigkeit
- EAP - Erweiterte Ambulante Physiotherapie als Angebot der Gesetzlichen Unfallversicherung / Berufsgenossenschaften zur Rehabilitation nach Arbeitsunfällen
- Prothesenschulung bei Neuanpassung oder Änderung von Gliedmaßenersatz (Arm- oder Beinprothesen)
Weiterbildungsermächtigungen
Für die Facharzt-Ausbildung haben wir von der LÄK Thüringen folgende Weiterbildungsermächtigungen bekommen:
- 18 Monate Orthopädie/Unfallchirurgie, inkl. 6 Mo. Basis-Weiterbildung
Darüber hinaus verfügt die Einrichtung über die volle Weiterbildungsermächtigung für den Erwerb der Zusatzbezeichnung "Sozialmedizin" (12 Monate).
Leitender Oberarzt Orthopädie:
Andreas Funk

Facharzt Orthopädie/Unfallchirurgie:
Dr. med. B. Meisel

Facharzt phys. und rehab. Medizin:
Dr. med. Torsten Adler

Ärztin in der Abteilung Orthopädie:
Elena Mazke

Reha-Sprechstunde
Diese ist für Alle offen, die Fragen rund um eine ambulante Rehabilitation (Antrag, Inhalt, Ablauf) sowie zu Präventions-maßnahmen der Deutschen Rentenver-
sicherung stellen möchten.
Im Rahmen unserer Reha-Sprechstunde beraten wir Sie gerne über die Inhalte einer amb. muskuloskeletalen Reha bzw. einer Präventionsmaßnahme und klären, welche Maßnahme für Sie in Betracht kommt.
Um unnötige Wartezeiten für Sie zu vermeiden, ist eine telefonische Terminvereinbarung unter 03447-522014 erforderlich!
Bitte bringen Sie Ihre aktuellen medizinischen Unterlagen mit.
Ein Überweisungsschein wird nicht benötigt!
Für das Einholen einer Zweitmeinung sowie zur Klärung fachspezifischer Fragen oder für eine Beratung zu Heilmittelverordnungen ist diese Sprechstunde nicht gedacht!